Med. Massagenangebot in Oberwil-Lieli

Medizinische Massage – gezielte manuelle Therapie zur Entspannung und Regeneration

Die medizinische Massage ist eine manuelle Behandlungsmethode, bei der durch gezielte Grifftechniken die Muskulatur ertastet und behandelt wird. Sie fördert die Durchblutung, regt den Muskelstoffwechsel an und hilft, Verklebungen im Gewebe, in der Muskulatur und den Bändern zu lösen. Durch die regulierende Wirkung auf den Muskeltonus unterstützt sie die muskuläre Entspannung und verkürzt die Erholungszeit nach körperlicher Belastung. Die medizinische Massage ist eine bewährte Therapieform zur Linderung von Beschwerden im Bewegungsapparat und zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens

Funktionelle Massagetechniken – kombinierte Technik zur Muskelentspannung und Mobilisation

Die funktionelle Massage (FM) ist eine spezielle Form der Muskelbehandlung, bei der manuelle Techniken mit passiven Bewegungen kombiniert werden. Während der Muskel durch gezielte Bewegungen abwechselnd gedehnt und entspannt wird, erfolgt gleichzeitig eine Bearbeitung entlang des Faserverlaufs mittels Knetung oder Friktion. Diese Methode verbessert die Durchblutung und den Stoffwechsel, fördert die Entspannung überlasteter Muskulatur (Detonisierung) und lindert Schmerzen. Verklebungen innerhalb der Muskelfasern können gelöst und die funktionelle Muskelarbeit gezielt gefördert werden – ideal als Vorbereitung für aktive Dehntechniken.

Manuelle Lymphdrainage – sanfte Technik zur Entstauung und Geweberegeneration

Die manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle, sehr sanfte Behandlungsmethode zur Förderung des Lymphabflusses. Durch weiche, rhythmische Handgriffe wird Gewebsflüssigkeit gezielt in Richtung des Lymphsystems verschoben, ohne die Lymphbildung selbst zu steigern. Dabei unterstützt die Technik nicht nur den Weitertransport der Lymphe in den Gefässen, sondern regt auch die Eigenbewegung der Lymphgefässmuskulatur (Lymphangiomotorik) an.

Diese Therapieform dient der Entstauung, der Verbesserung des Flüssigkeitshaushalts im Gewebe und der Lockerung von fibrotisch verändertem Bindegewebe. Sie wirkt entlastend bei Schwellungen, chronischen Lymphödemen und unterstützt die Regeneration nach Verletzungen oder Operationen.

Manuelle Narbentherapie – gezielte Lösung von Verklebungen für mehr Bewegungsfreiheit

Die manuelle Narbentherapie ist eine spezialisierte Behandlungsmethode zur gezielten Lösung von Narbengewebe. Durch sanfte manuelle Techniken werden sowohl die Narbe selbst als auch das umliegende Gewebe und bei Bedarf sogar das gesamte fasziale System in die Behandlung einbezogen. Ziel ist es, verklebte Strukturen dauerhaft zu lösen, Schmerzen zu reduzieren, Schonhaltungen aufzulösen und die Beweglichkeit spürbar zu verbessern.

Diese Therapie kann die Wirkung nachfolgender Behandlungen deutlich erhöhen und führt nicht selten zu überraschend nachhaltigen funktionellen Verbesserungen im betroffenen Gewebe.

Elastisches Taping – gezielte Unterstützung von Muskulatur, Gelenken und Lymphfluss

Elastisches Taping, auch bekannt unter Bezeichnungen wie Medical Taping, Kinesio Taping, Physio Taping oder Aku-/Senso-Taping, ist eine unterstützende Therapiemethode mit einem elastischen, selbstklebenden Textilband. Dieses wird mit spezifischen Anlagetechniken direkt auf die Haut aufgebracht.

Je nach Anwendungsziel kann das Tape die Muskelfunktion gezielt unterstützen, Gelenke und Bänder stabilisieren oder zur Reduktion von Schwellungen (Ödemen) nach Sportverletzungen beitragen. Es wirkt dabei über sensorische Reize, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken, und wird oft als Ergänzung zu manuellen Therapien eingesetzt.

Fussreflexzonenmassage – gezielte Stimulation zur Förderung der Selbstregulation

Die Fussreflexzonenmassage basiert auf der Vorstellung, dass alle Organe und Körpersysteme in bestimmten Zonen des Fusses spiegelbildlich abgebildet sind. Durch gezielten Druck auf diese Reflexzonen wird eine verstärkte Durchblutung der entsprechenden Organe angeregt und die körpereigene Regulation unterstützt.

Diese Methode wirkt ausgleichend auf den gesamten Organismus, fördert die Entspannung und kann das allgemeine Wohlbefinden nachhaltig verbessern. Sie wird sowohl präventiv als auch unterstützend bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt.

Bindegewebsmassage (BGM) nach E. Dicke – reflektorische Therapie über das Faszien- und Hautsystem

Die Bindegewebsmassage nach Elisabeth Dicke ist eine manuelle Reiztherapie, bei der über gezielte Zug-, Schiebe- und Strichtechniken die Haut, Unterhaut, Faszien sowie tiefere Gewebeschichten behandelt werden. Durch die mechanischen Dehnreize entsteht eine reflektorische Wirkung, die nicht nur das lokale Gewebe beeinflusst, sondern auch eine Reaktion in den inneren Organen auslösen kann.

Diese spezielle Technik fördert die Durchblutung, verbessert die Gewebespannung und wird häufig bei funktionellen Störungen oder chronischen Beschwerden eingesetzt.